Modul 35
Leben und Arbeiten in der Kirche
Fortlaufend angeboten
Das Modul beinhaltet
- Modultage
- Knowhowkurse (Wahlpflichtangebot; freie Wahl von Angeboten im Umfang von min. 12 h); werden separat über Weiterbildungsprogramm der ökumenischen Weiterbildungskommission BL-SO publiziert
- beratende Begleitung während zwei Jahren
- Intervision
Neu aufgenommene Studierende nehmen am kontinuierlich laufenden Angebot der Kurseinheiten von Modul 35 teil.
Voraussetzungen
- Abschluss einer Ausbildung auf der Sekundarstufe II
- Nachweis der Aufnahme in die Ausbildung an einer Fachstelle (Abklärung von Sprachvermögen, Eignung, Motivation der TN)
Kompetenz
Die eigene Entwicklung reflektieren können und eine Rollenkompetenz im kirchlichen Handlungskontext entwickeln.
Kompetenznachweis
Portfolio (Leistungs- und Lernnachweise), Standortgespräche, Schriftliche Reflexion (Abschlussbericht)
Lernziele
Die Lernenden
- reflektieren ihre eigene religiöse Biographie und können sie in historische, kirchliche und andere Prozesse einordnen.
- verstehen die wichtigsten Inhalte der kirchenamtlichen Äusserungen zum jeweiligen Berufsbild und Handlungsfeld (z.B. Dokumente, die den offiziellen Auftrag umschreiben).
- setzen sich mit der möglichen Diskrepanz zwischen den Erwartungen und den eigenen Möglichkeiten auseinander und entwickeln ein effizientes Selbstmanagement.
- machen sich vertraut mit den strukturellen Bedingungen des jeweiligen Handlungsfeldes (Schulgesetz, staatskirchenrechtliche Voraussetzungen usw.).
Lernzeit
100 Stunden: Modultage (54 h), Knowhowkurse (12h), Beratende Begleitung (8h), Intervision (6h), persönliche Lernzeit (20h)
Anbieter
OekModula NWCH
Angebotsform
Die Kurseinheiten werden in einem Zweijahresrhythmus angeboten.
Die Standortgespräche finden zweimal jährlich statt.
Kursorte
Olten, Solothurn, Basel
Kosten
Fr. 400.-
DozentInnen
Markus Portmann, Hanspeter Lichtin, Roland Dobler, Ruth-Lisa Roder, Birgitta Aicher, Regina Erlekam, Andrea Vonlanthen
Modultage
Zyklus ab Mai 2020
Einführung Medienverleihstellen | 02.02.2021 |
14-17 Uhr |
---|---|---|
Zusammenarbeit mit Kirche: Meine Rolle, Nähe und Distanz, |
18.05.2021 |
14-18 Uhr |
Umgang mit Heterogenität: Inklusion, Interkulturalität, Gender | 14.09.2021 |
09-17 Uhr |
Anstellungs- und Rechtsfragen |
18.01.2022 |
09-17 Uhr |
Zyklus ab Mai 2022
Biografiearbeit: Lernbiografie und Arbeit mit Portfolio | Mai 2022 |
09-17 Uhr |
---|---|---|
Einführung Medienverleihstellen | Juni 2022 |
14-17 Uhr |
Biografiearbeit: Religiöse Biografie und Arbeit mit Portfolio | Juni 2022 |
09-17 Uhr |
Zusammenarbeit mit Schule: Meine Rolle, Profil, Lehrpläne |
November 2022 |
14-18 Uhr |
Zusammenarbeit mit Kirche: Meine Rolle, Nähe und Distanz, |
Mai 2023 |
14-18 Uhr |
Umgang mit Heterogenität: Inklusion, Interkulturalität, Gender | September 2023 |
09-17 Uhr |
Anstellungs- und Rechtsfragen |
Januar 2024 |
09-17 Uhr |
Knowhowkurse (frei wählbare Angebote im Umfang von min. 12 Stunden); an Freitagen, 14-18 Uhr
Bildbearbeitung am Computer | 12.03.2021 |
---|---|
Präsentation mit Flipchart | 10.09.2021 |
Sprechtraining | 14.01.2022 |
Auftritt mit Stil | 01.04.2022 |
Textverarbeitung am Computer | September 2022 |
Schreibcoaching: Texte verfassen, Kompetenznachweis schreiben | November 2022 |
Bildbearbeitung am Computer | März 2023 |
Einsatz digitaler Geräte im Unterricht |
Juni 2023 |
Präsentation mit Flipchart | September 2023 |
Sprechtraining | Januar 2024 |
Auftritt mit Stil | März 2024 |
Beratende Begleitung (fortlaufend)
3 Standortgespräche und Abschlussgespräch
Termine nach Vereinbarung; halbjährlich
Intervision (1. Halbjahr 2022; 1. Halbjahr 2024)
Selbständig durchgeführte Intervision in Gruppen
min. 2 Treffen nach Vereinbarung
Downloads
Anmeldung
Mit dem Anmeldeformular

Info-Broschüre
Informationsbroschüre OekModula

Anmeldung Module
Modulstaffel 2020–2023

OekModula ist ausgezeichnet mit dem Schweizerischen Qualitätszertifikat EDUQUA für Weiterbildungsinstitutionen

OekModula ist Modulanbieter bei ForModula. Akkreditierung bevorstehend.